HACCP in der Schädlingsbekämpfung bei SafeHome Schädlingsbekämpfung
Einbindung der Schädlingsbekämpfung in das HACCP-Konzept (Hazard Analysis Critical Control Points)
1. Einleitung
Bei SafeHome Schädlingsbekämpfung setzen wir auf das bewährte HACCP-Konzept, um die Sicherheit und Hygiene in lebensmittelverarbeitenden Betrieben zu gewährleisten. Unser Ansatz basiert auf der Identifikation kritischer Kontrollpunkte (CCPs), an denen eine Verunreinigung durch Schädlinge auftreten kann. An diesen Punkten implementieren wir Kontrollsysteme, die potenzielle Verunreinigungen erkennen und verhindern können.
Das HACCP-Konzept ist ein zentraler Bestandteil der EU-Verordnungen (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene, (EG) Nr. 853/2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs und (EG) Nr. 854/2004 mit besonderen Verfahrensvorschriften für die amtliche Überwachung von Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Diese Verordnungen traten in Deutschland am 1. Januar 2006 in Kraft und ersetzen frühere nationale Regelungen wie die Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) und das Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LMBG).
Von tierischen Schädlingen wie Schaben, Ratten, Mäusen, Fliegenarten, Pharaoameisen und Vorratsmotten geht ein erhebliches Risiko für die Verunreinigung von Lebensmitteln aus. Neben der Übertragung pathogener Keime können Schädlinge durch ihre Exkremente und Kadaver Lebensmittel verunreinigen. Auch Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen selbst bergen Risiken, wenn nicht korrekt durchgeführt, können insektizide und rodentizide Präparate zur Kontamination der Lebensmittel führen. Deshalb ist es entscheidend, dass Schädlingsbekämpfung in das Hygienekonzept von lebensmittelverarbeitenden Betrieben integriert wird.
2. Schädlinge
Die bedeutendsten Schädlinge für lebensmittelverarbeitende Betriebe sind Schaben, Hausmäuse, Wanderratten und verschiedene Fliegenarten. In getreideverarbeitenden Betrieben sowie in der Tiernahrungsindustrie und dem Lebensmittelhandel spielen vorratsschädigende Insekten wie die Dörrobstmotte, Speichermotte, Mehlmotte, Reismehlkäfer und Plattkäfer eine wichtige Rolle.
3. Kontrollsysteme für Schädlinge
SafeHome Schädlingsbekämpfung bietet umfassende Überwachungssysteme für die wichtigsten Schädlinge im Lebensmittelbereich:
- Schaben: Klebefallen mit speziellen Lockstoffen, die als spritzwassergeschützte Ausführungen aus Kunststoff oder Pappe verwendet werden können.
- Hausmäuse: Mäuseköderstationen aus stabilem Kunststoff oder Pappe, bestückt mit festen Köderblocks zur Befallsfeststellung anhand der Fraßspuren.
- Wanderratten: Im Außenbereich fest installierte, zugriffssichere Rattenköderstationen aus Kunststoff oder Metall zur Kontrolle anhand der Fraßspuren.
- Vorratsmotten: Delta- oder Trichterfallen mit Sexuallockstoff, die in den Sommermonaten wöchentlich kontrolliert werden sollten.
- Fliegen: UV-Licht-Fanggeräte speziell für den Lebensmittelbereich, um Kontaminationen durch Insektenbruchstücke zu vermeiden. Zusätzlich können Klebeflächen zur Bestimmung der Befallsstärke und -art verwendet werden.
4. Festlegung der kritischen Punkte
In lebensmittelverarbeitenden Betrieben spielen insbesondere Schaben, Hausmäuse, Wanderratten und Fliegen eine entscheidende Rolle. In getreideverarbeitenden Betrieben sowie in der Tiernahrungsindustrie und dem Lebensmittelhandel sind vorratsschädigende Insekten wie die Dörrobstmotte, Speichermotte, Mehlmotte, Reismehlkäfer und Plattkäfer von großer Bedeutung.
5. Verifikation der Überwachungssysteme
Zur Überprüfung des Gesamtsystems wird ein Befallsbuch geführt, in dem alle Mitarbeiter Beobachtungen über das Auftreten von Schädlingen festhalten. Wird ein Schädlingsbefall außerhalb der CCPs festgestellt, muss das System auf diese Lokalitäten ausgeweitet werden.
6. Regelmäßige Kontrolle der Befallssituation
Im Rahmen der Eigenkontrollen wird das gesamte Monitoringsystem sechs- bis achtmal jährlich kontrolliert und verbrauchtes Material ersetzt. Vorratsmottenfallen werden in den Monaten von Mai bis September wöchentlich von hauseigenem Personal kontrolliert.
7. Korrekturmaßnahmen
Bei Feststellung eines Akutbefalls ergreifen wir geeignete Gegenmaßnahmen. Dazu zählen die Erhöhung der Anzahl der Köderstationen bei Mäuse- und Rattenbefall sowie der Einsatz moderner Ködergele zur kontaminationsfreien Bekämpfung von Schaben, die auch bei laufendem Betrieb durchgeführt werden kann. Vorratsmotten und vorratsschädigende Käfer werden durch großflächige Applikation insektizider Präparate bekämpft, wobei Präparate mit Kurzzeitwirkung bevorzugt werden. Ursachen des Befalls werden ermittelt und vorbeugende Maßnahmen, wie bauliche Änderungen oder Lieferantenwechsel, eingeleitet.
8. Dokumentation
Die Positionen aller Monitoringfallen werden in einem Grundrissplan des Gebäudes in Form eines Schädlingsüberwachungsplans dokumentiert. Die Monitoringergebnisse werden in Kontrolllisten festgehalten. Service-Behandlungen und Bekämpfungsmaßnahmen werden in vollständigen und nachvollziehbaren Kontrollberichten bzw. Bekämpfungsprotokollen dokumentiert. Die gesamte Dokumentation wird dem Kunden fortlaufend zur Verfügung gestellt.
SafeHome Schädlingsbekämpfung bietet Ihnen zertifizierte HACCP-Konzepte und umfassende Dienstleistungen im Bereich der Schädlingsbekämpfung an. Mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung sorgen wir für die Sicherheit und Hygiene in Ihrem Betrieb.
Adresse
Richard-Wagner-Str. 51
50674 Köln
Deutschland
Kontaktmöglichkeit
Tel.: +49 176 32678516
Email: info@schaedlings-held.de